|
|
Newsletter – Mai 2023
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser
|
Vielerorts werden wir mit negativen Nachrichten überschwemmt. Wir haben uns deshalb entschieden, in diesem Newsletter die Rubrik "Good News" einzuführen. Gleich zu Beginn findet ihr deshalb ab sofort positive Neuigkeiten aus der Welt der Gemeinwohl-Ökonomie. Wie schön, dass wir zum Beispiel so viele treue Mitglieder haben (seit 10 Jahren!), das SRF über uns berichtet hat und wir über Social Media immer mehr Personen erreichen. Wir hoffen, dass Du dadurch ebenfalls inspiriert bist, dich (weiterhin) für mehr Geimeinwohl einzusetzen - sei es als Individualperson, als Unternehmen oder in der Politik.
|
|
|
|
|
|
Wir leiten die Kategorie «Good News» mit einer Social Media-Neuigkeit ein: Seit kurzer Zeit haben wir die 1000er Grenze auf LinkedIn und Instagram geknackt! Dafür danken wir allen, die einen Beitrag dazu geleistet haben. Der Gemeinwohl-Samen wächst weiter!
|
|
|
|
|
10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz
Im Jahr 2013 wurde der Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz gegründet. Wir freuen uns sehr, heute den Mitgliedern Danke zu sagen, die seit 10 Jahren dabei sind.
|
DANKE für eure Mitgliedschaft und Solidarität
|
DANKE für euer aktives Mitgestalten unserer Bewegung
|
- Privatpersonen: Gaby Belz, Seraina Seyffer-Heitmann, Roman Niedermann, Gary Zemp, Beat Iseli, Hannes Leitner, Jörg Spöri, Rolf Spörri, Rainer Wülser, Bruno Rieser,
- Unternehmen: Energie Genossenschaft Schweiz (Amadeus Wittwer), CMP Competent Management Team (Ralf Nacke), Atelier Egli (Hannes Egli), Pulsatilla (Peter Steiger), Yogastudio Portmann (Pascal Portmann), Malerei Wülser (Jürg Wülser)
- Politische Bewegung: Integrale Politik Schweiz
|
|
|
|
SRF berichtet über die GWÖ
Am 06.05.2023 berichtete das SRF im Format Perspektiven über «Purpose und Gemeinwohl: Wenn das Business Sinn macht». Dabei wurden Ralf Nacke als Sprecher, Monika Keller als neue Vorständin und Geschäftsführerin Rauszeit Agentur GmbH sowie Philipp Schallberger von den Kaffeemacher:innen interviewt. Der ganze Bericht kann hier nachgehört werden: Wir freuen uns, dass es die Gemeinwohl-Ökonomie ins öffentlich-rechtliche Radio geschafft hat!
|
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsbericht mit der Gemeinwohl-Bilanz erstellen: Einladung zum Peerprozess
Es gibt gute Gründe, einen Nachhaltigkeitsbericht - die Gemeinwohl-Bilanz - im Team, mit anderen KMUs zu erstellen. Ab Oktober 2023 bieten GWÖ-Berater*innen für 3-5 Unternehmer*innen einen Peergruppen-Prozess an.
|
Warum? Die Nachhaltigkeitsvorgaben der EU und der Schweiz (EU-Lieferkettengesetz, ESG/CSRD, CO2-Emissionen etc.) werden strenger. Kunden verlangen nachhaltige Dienstleistungen und Produkte, der Kapitalmarkt fordert Transparenz. Die frühzeitige Einführung einer Gemeinwohl-Bilanz bereitet das Unternehmen optimal darauf vor.
|
Angebot: Zwei ganztägige und vier halbtägige Workshops plus ein Coaching. Kosten und Details siehe hier oder besuche eine Infostunde:
|
|
|
|
|
Nachhaltig wirtschaften
Blackroll ist seit 2022 als Gemeinwohl-Unternehmen zertifiziert und outet sich dazu auf ihren Webseiten. Blackroll als bekannte Healthstyle Company nahe Kreuzlingen am Bodensee beschäftigt 59 Mitarbeitende. Das Unternehmen bietet für jede Lebenssituation und jeden Lebensstil einfach und intuitiv anzuwendende Produkte & Services, von denen Expert*innen aus Sport und Gesundheit – Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen und Profisportler*innen – überzeugt sind.
|
Zusammen mit zwei ihrer Lieferant*innen hat Blackroll in einem Peergruppenprozess ihre erste Kompaktbilanz erstellt und sich umfassend mit den Kriterien der Gemeinwohl-Bilanz auseinandergesetzt. Seit Neuestem gibt es dazu eine eigene Webseite zur Gemeinwohl-Ökonomie mit vielen Informationen. Darüber hinaus gibt es weitere Webseiten zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität.
|
|
|
|
|
|
GWÖ-Bildung - Neuigkeiten aus der Projektgruppe
Die Projektgruppe Bildung der Gemeinwohl-Ökonomie erarbeitet vielfältige, interaktive Bildungsformate für die Gemeinwohl- und Nachhaltigkeitsbildung von Jugendlichen und Erwachsenen. Kernziel der Bildungsformate ist der Wissenszuwachs vieler Menschen in der Schweiz in unterschiedlichen Bildungskontexten im Sinne des Gemeinwohl Gedankenguts. Erste, erfolgreiche Pilotprojektdurchführungen wurden umgesetzt und die Schaffung einer Online-Bildungsplattform aller spannenden Bildungsformate nimmt Gestalt an.
|
Ab September 2023 werden die spannenden Bildungsformate der Gemeinwohl-Ökonomie auf einer Online-Plattform zugänglich sein. Das GWÖ-Game als Spielvariante für Jugendliche und Erwachsene ist hier ebenfalls downloadbar.
|
|
|
|
|
|
JA zum Klimaschutz-Gesetz
Wir sind auf Kurs, aber die Gegner*innen mobilisieren in den letzten Wochen vor der Abstimmung auf allen Kanälen! Laut Tamedia-Umfrage würde 58% der Schweizer Stimmbevölkerung dem Klimaschutz-Gesetz zustimmen. Diese Umfrageresultate zeigen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung Verantwortung übernehmen, Klimaziele setzen und die Abhängigkeit von Öl und Gas aus dem Ausland reduzieren will.
|
Für ein klares JA müssen alle Menschen in der Schweiz von diesen tollen Neuigkeiten erfahren und für ein JA mobilisiert werden. Haben wir Deine Stimme? Das Klima braucht Dich!
|
|
|
|
|
Die Koalition «Lang leben unsere Produkte!», bei der die GWÖ Schweiz/Fokus Konsum zusammen mit ca. einem Dutzend weiteren NGO's aktiv ist, hat vor und während der Frühjahrssession 23 der Räte Lobbyarbeit für Kreislaufwirtschaft gemacht, weil das Umweltschutzgesetz im Nationalrat behandelt wurde. Dazu gehörte ein Workshop nahe beim Bundeshaus, wo Smartphones repariert wurden. Parlamentarier*innen wurden angesprochen und auf das Positionspapier pro Kreislaufwirtschaft der Koalition hingewiesen. Das Umweltschutzgesetz wurde im Nationalrat behandelt und so verabschiedet, dass die Anliegen für eine echte Kreislaufwirtschaft gestärkt werden konnten. Wir bleiben dran!
|
|
|
|
|
|
...Filme für die Erde
Filme für die Erde Schweiz ist ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein sowie das Kompetenzzentrum für Dokumentarfilme in der Schweiz, mit Sitz in Winterthur.
|
Ziel: Mit ausgewählten Umweltdokus unterschiedlichste Menschen für den Klima- und Umweltschutz begeistern und zum Handeln inspirieren. Im Fokus stehen Filme, die den Einfluss des Menschen auf unsere Erde zeigen, Wertschätzung für die Natur fördern und Lösungen sowie Handlungsoptionen bieten.
|
Filme für die Erde bringt Menschen zusammen mit Umweltdokus – vor Ort an Filmvorführungen oder online. F—E macht Umweltbildung sowohl für Schüler*innen als auch für Erwachsene. Auf diese Weise entstehen an den Veranstaltungen Orte für Begegnungen, Vernetzung und Austausch. Das Publikum wird für Umweltthemen und Lösungen sensibilisiert, lokal vernetzt und zum Handeln aktiviert.
|
Die GWÖ macht sich für ein ressourcen- und menschenfreundliches Wirtschaftssystem stark – eine wichtige Grundlage für eine lebenswerte Zukunft.
|
Beide möchten Menschen aufklären und zu einem bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen motivieren. Wir helfen uns gegenseitig bekannter zu werden, um einen größeren Impact zu haben. GWÖ Regionalgruppen veranstalten Pop-Up Kinos und nehmen aktiv an den Festivals teil (mit oder ohne Infostand). Umgekehrt macht die GWÖ auf ihren Kanälen Werbung für die Veranstaltungen von F—E.
|
|
|
|
VERANSTALTUNGEN - AUSBLICK
|
|
|
|
Vandana Shiva in Zürich
Am 18. Juni 2023 laden wir Dich herzlich zum Live-Event «Ein Tag im Leben für die Erde» mit Vandana Shiva ein! Die Gemeinwohl-Ökonomie ist Presenting Partner bei diesem Event und wird auch mit einem Stand vertreten sein. Es erwartet dich ein vielseitiges Programm; von Vortrag, Filmvorführung bis zu einem partizipativen Gesprächslabor ist alles dabei! Mehr Infos findest Du hier.
|
|
|
|
|
SAVE THE DATE: Sommerfest 2023!
Am 22.07.2023 feiern wir gemeinsam im Basislager in Zürich-Altstetten unser Sommerfest. Dabei seid ihr alle herzlich eingeladen teilzunehmen und mitzuwirken! Das Ziel der Regionalgruppe Zürich ist es, dadurch mehr Sichtbarkeit in der Region zu erlangen und gemeinsam unser Bestehen zu feiern. Dafür brauchen wir unbedingt noch Deine helfenden Hände. Wenn Du Zeit und Lust hast, trage dich bitte bis 15.06.23 im Doodle ein, damit wir für Details auf Dich zukommen können. Erste Infos findest Du im Save the Date Flyer.
|
|
|
|
|
Webinare zu «Inner Development Goals»
Am diesjährigen GWÖ-Wochenende in Glarisegg entstand dieses Jahr die Idee zu diesen Webinaren: Für die notwendige sozial-ökologische Transformation sollten wir uns auch intensiv mit unserem eigenen «Innen» beschäftigen, da unsere ganze Lebensführung den Nachhaltigkeits-Anforderungen angepasst werden müssen.
|
Für die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft braucht es neue Skills, ein nachhaltiges Mindset, neue Tools und Methoden, die einen echten Wandel möglich machen – anstatt nur das Alte grün anzustreichen - gerade in Unternehmen. Dazu gilt es Wissen zu vermitteln und die Menschen über das Wollen und Können zum konkreten Machen/Tun zu bringen. Die sogenannten IDGs (Inner Development Goals) zeigen auf, welche Fähigkeiten und Kompetenzen uns für diesen Wandel unterstützen.
|
Aufbauend auf den „Inner Development Goals" (Webinar vom 20.06.23) werden die notwendige „Innere Haltung" für die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft sowie das Thema „Suffizienz – denn weniger ist mehr und erhöht die Lebensqualität" betrachtet. Auf der Basis der Fragen von Vivian Dittmar aus ihrem Buch „Echter Wohlstand" setzen wir uns mit den fünf Dimensionen von Wohlstand auseinander und schauen, wie sie für uns passen.
|
|
Alle Termine im Überbilck
|
|
|
VERANSTALTUNGEN - RÜCKBLICK
|
|
|
|
Unternehmer*innen Treffen der Region Bern
Christine Vogt, Inhaberin der Colora Boutique Köniz, gab den Teilnehmer*innen einen detaillierten Einblick in die Untersuchung ihrer Lieferkette. Drei Take Aways des Abends:
|
- Als Kleinunternehmen kann ich vielleicht nicht die ganze Lieferkette untersuchen - deshalb ist es wichtig, ein Vertrauensverhältnis zu den Lieferant*innen aufzubauen
- Persönliche Gespräche, Besuche vor Ort, Nachfragen und Verstehen wollen sind wichtige Elemente in diesem Verhältnis.
- Eine grosse Palette von Zertifikaten und ein niedriger Preis dürfen durchaus Skepsis hervorrufen.
|
|
|
|
Hast Du Lust einen Beitrag an die Bewegung zu leisten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Gemeinwohl-Ökonomie zu unterstützen:
|
Mitglied werden: Wir finanzieren unsere Arbeit über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Dadurch bleiben wir unabhängig von der Politik und den großen Konzernen.
|
Unterzeichnen: Mit dem Eintrag in die Unterzeichner:innen-Liste bringst du zum Ausdruck, dass Du die Idee der GWÖ unterstützenswert findest.
|
Spenden: Zur Umsetzung der Ziele der Gemeinwohl-Ökonomie sind Spenden ein wichtiger Baustein.
|
Aktiv werden: Wir organisieren uns in Regionalgruppen, wo jede Person ihr Talent oder ihren Beitrag in Form von aktiver Mithilfe hineingeben kann.
|
Spendenkonto Empfänger: Stiftung Freie Gemeinschaftsbank, Basel IBAN: CH26 0839 2000 0282 2031 5 Bank: Freie Gemeinschaftsbank, Basel Zahlungsbetreff: Fonds Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz
|
|
|
|
|
|